Die Schule von Spiekershausen war nicht irgendeine Dorfschule, sondern sie achtete dank vorzüglicher, verantwortungsbewusster Lehrer, Männer mit Herz und Verstand, mit Vaterlandsliebe und Sittenstrenge auf Ausbildung und Bildung der ihr anvertrauten Jugend. Die Geschichte der Schule erzählt uns die Schulchronik, die seit dem Lehrer Heinrich Hegenberg um 1878 in einem handlichen Büchlein im Weiterlesen
Archiv für den Monat: August 2017
Die Mühle
Neben der Kirche ist die Mehl- und Ölmühle Winneknecht das älteste Haus in Spiekershausen. Wenn sie auch nicht schon seit 1515 an ihrer jetzigen Stelle stand, so hat sie schon existiert. Lesen wir die folgende handschriftliche Abschrift eines Vermerks des Ältesten aus der Winneknecht-Dynastie:
In „Niedersächsische Mühlengeschichte“ Weiterlesen
Das Schmuggelnest – Kaffeekrieg
Aus Zeitungsartikeln der 20er-Jahre, die ich im „Sammelbuch für die Orts- und Schulchronik“ des Lehrers Brümmer fand, lässt sich ein anschaulicher Einblick in die Zeit des Schmuggels in unserem Dörfchen gewinnen.
Es geht um den Kaffee. Wir wissen ihn heute zu schätzen, wissen aber nicht, welche Probleme bestanden, ehe der Kaffee seinen Einzug halten konnte. Weiterlesen
Der Fischfang
Außer dem Ackerboden gehörte auch die Fulda zur Gemarkung des Dorfes und stellte neben den Erzeugnissen der Landwirtschaft eine zusätzliche Einnahme- und Ernährungsquelle dar. Ich möchte zu diesem Thema ungekürzt aus der Examensarbeit von Adelheid Schlaefke Weiterlesen
Die “alten” Spiekershäuser Familien
Wer sind die alten und ältesten Familien, die aus Spiekershausen stammen und die heute hier noch leben ? Auf welchen Grundstücken wohnten sie früher ?
Sind es die Familien “Winneknecht”, deren Name als Windeknecht erstmals 1800 am Türsturz des damals erneuerten Mühlengebäudes auftaucht ? Oder sind es Familien, Weiterlesen
Die Dorfbewohner
Einen anschaulichen Bericht über die Wohn- und Lebensverhaltnisse der Menschen vor 150 Jahren gibt Adelheid Schlaefke in ihrer Examensarbeit:
„Zur damaligen Zeit sind noch alle Häuser im Stil des Hessischen Einhauses Fachwerkbauten (hier leider verputzt). Obwohl kein einziges Bauernhaus im unverfälschten baulichen Bestand des Mittelalters erhalten ist, Weiterlesen
Die Fähre
Neben dem Übergang durch die alte Furt über die „Spieke“ zu Fuß, mit Ross und Wagen, hat sich bald angesichts der unterschiedlichen Wasserführung des Flusses der Nutzen einer geregelten Boots- und Fährverbindung erwiesen. Die Fuldaregulierung 1895 führte zu einer Anhebung des Wasserspiegels, und auch bei Hochwasser im Winter und im Frühjahr hatte es für den Fußgänger, aber auch für den Transport Weiterlesen
Die Fulda
Spiekershausen an der Fulda auf einer Postkarte um die Jahrhundertwende
Die Fulda ist die Lebensader unserer Region und prägt die Lage unseres Dorfes als „Naherholungsgebiet vor den Toren der Großstadt Kassel“. Sie erfreut den Wanderer und Radler gleichermaßen, sei er Spiekershäuser Weiterlesen
Unser Wappen
Spiekershausen hat 1957 ein eigenes Wappen bekommen. Der aus Spiekershausen stammende Musikhochschullehrer Richard Grimm hat in diesem Jahr in Anlehnung an die Geschichte des Ortes das links oben abgebildete “redende” Wappen entworfen.
Die Erläuterung dazu Weiterlesen
Spiekershausen als Verhandlungsort
Spiekershausen war nicht nur ein verstecktes „Hänflingsnest“ und abgelegenes Bauern- und Fischerdörfchen, sondern mehrfach berührt vom Hauch der großen Welt. Über die Jahrhunderte zogen sich immer wieder fürstliche Hoheiten hierher in das Grenzgebiet zwischen Hannover und Hessen zurück, um miteinander Dinge zu erörtern, die diese Weiterlesen
